Bericht von der Mitgliederversammlung der Stadtschulpflegschaft vom 08.10.2024

1. Mitgliederhauptversammlung der Stadtschulpflegschaft im Schuljahr 2024/2025
Termin: 08. Oktober 2024 um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Mensa der Gesamtschule Höhscheid, Kanalstraße 20, 42657 Solingen

Neben den Vorstandswahlen wurden die Aufgaben und Ziele der Stadtschulpflegschaft für das Schuljahr
2024/2025 vorgestellt.

Ein zentrales Anliegen der Stadtschulpflegschaft ist es, die Einbindung und
Vernetzung der Elternschaft in Solingen zu stärken und gleichzeitig einen klaren Fokus auf die
Kernaufgaben zu legen. Hierzu zählen die aktive Beteiligung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung,
der regelmäßige Austausch mit dem Schulträger sowie die Teilnahme an Steuerungsgruppen und
Arbeitskreisen. Zudem wird die Stadtschulpflegschaft weiterhin an verschiedenen Veranstaltungen und
Podiumsdiskussionen teilnehmen, um die Stimme der Eltern einzubringen.

In Anbetracht der steigenden Schülerzahlen und der Notwendigkeit, zukunftssichere Konzepte zu
entwickeln, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulträger, Schulen, Schüler*innen und Eltern von
entscheidender Bedeutung. Ziel der Stadtschulpflegschaft ist es, die Mitwirkung der Eltern auf
unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Formaten sicherzustellen, um deren Perspektiven und
Anliegen wirkungsvoll in die Gestaltung der schulischen Rahmenbedingungen einfließen zu lassen.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender ist Carsten Ophoff (Gymnasium Schwertstraße),
stellvertretende Vorsitzende sind Jasmin Scharenberg (Grundschule Klauberg) und Stefan Schulte
(Gesamtschule Höhscheid). Zum erweiterten Vorstand gehören Ellen Kortenbach (Gymnasium
Schwertstraße), Derya Kavak (Grundschule Scheidterstraße), Peter Schulze (Humboldgymnasium), Axel
Schüren (Friedrich-Albert-Lange-Schule), Anja Böhme (Humboldgymnasium), Mareike Frambach
(Gymnasium Vogelsang). Antonia Depner bleibt beratendes Mitglied.